

  
Kieferorthopädische Behandlung
    Kieferorthopädie ist Prophylaxe.
    Schöne Zähne bedeuten Lebensqualität, sie signalisieren Gesundheit. 
    Ein strahlendes Lächeln steigert das Selbstwertgefühl.
    Gerade Zähne vereinfachen die Mundhygiene und verhindern damit Karies. 
    Überbelastung von Zähnen und Kiefergelenkserkrankungen werden minimiert, 
    Kau- und Abbeißfunktion, Sprache und Atmung werden normalisiert und 
    die gerade Körperhaltung wird durch gesunde Bissverhältnisse unterstützt.
Alter?
    In der Regel wird mit der Behandlung der meisten Fehlstellungen im Kindesalter 
    von etwa 9 Jahren begonnen: das Kieferwachstum ist dann noch nicht abgeschlossen 
    und kann gezielt gesteuert werden. Bei einigen Fehlstellungen sollte man eher 
    mit der Behandlung beginnen. Daher ist es sinnvoll schon frühzeitig zu 
    regelmäßigen Kontrollterminen zu kommen.
    Erwachsenenbehandlung?
    Kieferorthopädie ist grundsätzlich in jedem Alter durchführbar, 
    solange der Zahnhalteapparat gesund ist. Einige Behandlungen erfordern jedoch 
    eine Kombination aus Kieferorthopädie und Prothetik bzw. Chirurgie.
Wann 
    muss eine Spange wirklich sein?
    Der Kieferorthopäde entscheidet nach medizinischen Gesichtspunkten, ob 
    die Fehlstellung später die Gesundheit beeinträchtigen kann. Beispiele 
    für eine Fehlstellung sind ein zurückliegender oder vorstehender 
    Unterkiefer. Jedoch auch Engstände oder große Lücken und fehlende 
    Zähne kommen regelmäßig vor.
    Behandlungsbedürftig sind solche Fehlstellungen vor allem wegen der möglichen 
    Folgen, wie Karies, Mund- statt Nasenatmung, Sprachfehler oder gestörte 
    Kaufunktion.
    Können die Zähne durch die feste Zahnspange beschädigt werden?
    Multiband-Behandlungen gefährden die Zähne nicht, solange die Zahnpflege 
    korrekt durchgeführt wird. Während der kieferorthopädischen 
    Behandlung wird bei uns regelmäßig die Zahnpflege kontrolliert 
    und gegebenenfalls Individualprophylaxe angeboten.
    Aufgeklebte Brackets oder andere Apparaturen werden am Ende der Behandlung 
    schonend entfernt. Die Zahnoberfläche wird vollständig mit verschiedenen 
    Polierern von eventuellen Klebstoffresten gesäubert.
    Behandlungskosten?
    Die private Krankenversicherung und Beihilfe macht bei Kindern keinerlei Einschränkungen, 
    sofern eine medizinische Notwendigkeit festgestellt wird.
    Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt beim 1. Kind 80 %, bei jedem weiteren 
    Kind 90 % der Behandlungskosten. Die restlichen 10 % oder 20 % erhalten Sie 
    nach erfolgreichem Abschluss der Behandlung zurück.
    Allerdings gibt es seit Januar 2002 neue Richtlinien: der Kieferorthopäde 
    muss nach einem festgelegten Punktesystem die Fehlstellung einordnen. So wird 
    entschieden, ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt oder nicht. Dies 
    ist leider keine medizinische sondern eine versicherungstechnische Entscheidung. 
    Wenn die Behandlung eines Kindes aus der Leistungspflicht der gesetzlichen 
    Krankenkasse herausfällt, helfen wir Ihnen gerne, den Umfang und die 
    Kosten der Behandlung zu bestimmen.
Zahlungen 
    der gesetzliche Krankenkasse?
    Laut Gesetzgeber muss die Behandlung ausreichend, wirtschaftlich und zweckmäßig 
    sein. Darüber hinaus dürfen keine Maßnahmen veranlasst werden. 
    Dies steht im Widerspruch zur Therapie auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen 
    und Materialien. Die meisten der Patienten wünschen eine angenehme und 
    ästhetisch ansprechende Behandlung für sich und ihr Kind. Sprechen 
    Sie uns an, und wir werden zusammen die für Sie am besten geeigneten 
    Materialien und die für Sie richtige Behandlungsmethode auswählen.
Kieferorthopädie für Erwachsene
Gerade als Erwachsener sollten Sie sich nicht mit Zahnfehlstellungen abfinden. Zähne beeinflussen die Gesundheit des gesamten Körpers und die Harmonie unseres Gesichtes, sie prägen die Sprache und die persönliche Ausstrahlung. Eine kieferorthopädische Behandlung bringt Ihnen eine Verbesserung von Funktion und Aussehen der Zähne. Viele Probleme lassen sich bei Erwachsenen so leicht wie bei Kindern behandeln, vorausgesetzt eine gute Mundhygiene und Sanierung der Zähne. Wie lange eine kieferorthopädische Behandlung dauert, kann nicht pauschal beantwortet werden, da es von vielen Faktoren abhängt. An wählbaren Apparaturen bietet die moderne Kieferorthopädie herausnehmbare wie festsitzende Apparaturen sowie von außen sichtbare wie auch unsichtbare Apparaturen. Insbesondere die von außen unsichtbaren Apparaturen, die wenig bis keinerlei Beeinträchtigung des Alltages mit sich bringen, werden von erwachsenen Patienten bevorzugt.
Kieferorthopäden der Gegend
Treptow
 Dr. Helga Mertens
    Schnellerstr. 43, 12439
    Tel. 636 43 87
Dr. Heidemarie 
    Olejniczak 
    Moosdorfstr. 13,12435 
    Tel. 533 76 82 
Dr. BaumfalkAm Treptower Park 35, 12435,Tel. 533 71 13
    Hannelore Szerwinski
    Genossenschaftsstr. 44, 12489
    Tel. 677 46 84
Dr. Can & 
    Can 
    Köpenicker Landstraße 256,
    12437 Tel.:532 90 96 Fax 
Köpenick
Dr. 
    Joachim Hartung 
    Wilhelminenhofstr.13,
    Tel. 535 03 87 
Dr. Berhard Huschke12459 Fichtenauer Str.17,12589, Tel. 648 04 29
Knut 
    Rettschlag 
    Bölschestr. 132, 
    Tel. 645 52 40 
Neukölln
Valeria Heikkilä-Budack 
    
    Karl-marx Str. 188, 12043 
    Tel. 687 20 55 
Dr. Monika Seelbach 
    
    Briesestr. 6-8, 12053 
    Tel. 686 22 33
    Dr. Frank Hoffmann
    Rudower Str. 156 a,12351
    Tel. 661 90 69